Hundehaltung .

Was spricht für den Kauf von „Pit“ oder „Bull“, welche Annehmlichkeiten sind mit der Anschaffung eines Hundes in Lebensgröße, aus Holz, hergestellt in Handarbeit  und handbemalt verbunden? Eine Checkliste für die allgemeine Hundehaltung, kann dabei helfen, gut vorbereitet in die Entscheidung für oder gegen ein Leben mit vitalem oder artifiziellem Hund zu starten bzw. eine aktuelle Hundehaltung selbstkritisch zu überprüfen:

_Zeit und Alltag: Hat der Hundehalter täglich genug Zeit, mindestens 2 bis 3 Stunden, für Spaziergänge, Pflege und Beschäftigung!?

_Wohnsituation: Ist Hunde­haltung in der Wohnung möglich oder erlaubt? Gibt es genug Platz!?

_Langfristige Verantwortung: Hundehaltung erfordert die Bereitschaft, 10 bis 15 Jahre Verantwortung zu übernehmen?

_Urlaubsbetreuung: Wer kümmert sich um den Hund, wenn der Halter verreist oder krank ist!?

_Allergien: Gibt es in der Wohngemeinschaft Menschen mit Allergien gegen Tierhaare!?

_Finanzielle Mittel: Können die Ausgaben für regelmäßige Tierarztkosten, Futter, Ausstattung, Versicherung – und evtl. auch für eine Hundeschule – finanziert werden!?

Mit Ausnahme der Anschaffungskosten spricht vieles für die Wohngemeinschaft mit „Pit“ oder „Bull“. Und wer das Risiko mit einem vitalen Hund eingehen möchte und ausreichend finanzielle Mittel hat, der sollte gerne den Vergleichs-Test machen. „Pit“ oder „Bull“ sind garantiert die weniger anspruchsvolle Wahl.